
______
Bei der Landschaftskomposition von Daniel Ott wird der Berliner Westhafen zum lebendig erlebbaren Klangraum.
______
Aufführungstermine
Freitag, 10.6.2022_20:00 Uhr
Samstag, 11.6.2022_20:00 Uhr
Sonntag, 12.6.2022_20:00 Uhr
Westhafen Berlin
Westhafenstraße 1
13353 Berlin

berlin westhafen – umschlagplatz klang (UA) führt 68 Musiker:innen aus Berlin mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik in großer Orchesterbesetzung für eine Landschaftskomposition zusammen: Ensemble KNM Berlin, ensemble mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Solistenensemble Kaleidoskop, Ensemble Adapter, Ensemble Apparat und weitere Musiker:innen der Berliner Musikszene unter der musikalischen Leitung von Jonathan Stockhammer und Miguel Pérez Iñesta.
Je nach Standort und Blickwinkel erleben alle Beteiligten eine unterschiedliche Gesamtkomposition. Nach der freien Bewegung innerhalb des ersten Teils, die eine Wanderung ist zwischen den einzelnen musikalischen Geschichten und zum Ausloten von Distanzen und Klanglandschaften einlädt, dient der zweite und dritte Teil der Untersuchung unterschiedlichster Raumklänge auf dem Weg zum großen Finale – lassen Sie sich bezaubern und überraschen durch den Gesamtklang des Klangkörpers im dritten Teil im Westhafen.

In drei Teilen also werden die Besucher musikalisch durch das Hafengelände geführt und erleben den Hafen in Betrieb als kulturell lebendigen und verklanglichten Ort. Die Musiker:innen werden zu Klangträgern – der Klang der Instrumente nimmt den Dialog auf mit den Hafengeräuschen, der Architektur, dem Licht, dem Wasser, den Maschinen vor Ort.
Aus vielen Einzelnen wird ein gemeinsames Werk, das die Bedeutung zeitaktueller Musikproduktion in das Zentrum der Stadt Berlin setzt – mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Nur in Berlin ist ein solches Projekt aus der Freien Szene heraus möglich. Denn nur hier gibt eine solche Dichte an professionellen Musiker:innen und Ensembles verbunden durch den Wunsch der Kooperation und gemeinsamen Stärkung des Genres.
„berlin westhafen – umschlagplatz klang“ ist die erste Kooperation der Freien Musikszene Berlins mit der BEHALA, der Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH. Der Westhafen hat eine lange Tradition und ist als Binnenhafen einer der größten Europas.

Ausführende
Ensemble KNM Berlin, ensemble mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Solistenensemble Kaleidoskop, Ensemble Adapter, Ensemble Apparat und weitere Musiker:innen der Berliner Musikszene sowie Wasserträger:innen
Team
Konzept und Komposition: Daniel Ott // Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer, Miguel Pérez Iñesta, Beltrán Gonzàles (Assistenz) // Konzept und Regie: Enrico Stolzenburg, Veronika Hillmer (Assistenz) // Konzept und Ausstattung: Angela Zimmermann, Konzept- und Kostümmitarbeit: Gela Eichhorn // Technische Leitung: Malwine Kurella, Robert Priebs // Orchestermanagement: Thomas Bruns, Karin Weissenbrunner, Ayako Toyama (Assistenz) // Produktion, ÖA und Finanzen: kultkom – Kerstin Wiehe, Hans-Jörg Bahrs, Lia Hovhannisyan, Kirsten Junglas, Martina Stütz, Sofia Maranghi (Praktikum)

Musiker:innen
Rebecca Lenton, Flöte; Antje Thierbach, Oboe; Gudrun Reschke, Oboe; Horia Dumitrache, Esklarinette/Klarinette; Ingólfur Vilhjálmsson, Klarinette/Bassklarinette; Theo Nabicht, Klarinette/Bassklarinette; Hanno Koloska, Fagott; Alexander Hase, Fagott; Ruth Velten, Saxophon; Chen Cheng, Saxophon; Martin Posegga, Saxophon; Alexander Prill, Saxophon; Samuel Stoll, Horn; Elena Kakaliagou, Horn; Aki Yamauchi, Horn; Merav Goldman, Horn; Matthew Conley, Trompete; Damir Bacikin, Trompete; Alex Samawicz, Trompete; Paul Hübner, Trompete; Dávid Szalkay, Trompete; Till Künckler, Posaune; Rafael Mota da Costa, Posaune; Johannes Lauer, Posaune; Liu Xianhua, Tuba; Jack Adler-McKean, Tuba; Janni Struzyk, Tuba; Elliot Dushman, Tuba; Juris Azers, Schlagzeug; Michael Weilacher, Schlagzeug; Daniel Eichholz, Schlagzeug; Yi-Chen Tsai, Schlagzeug; Christian Betancourt, Schlagzeug; Minhye Ko, Schlagzeug; Annette Rießner, Akkordeon; Silke Lange, Akkordeon; Christine Paté, Akkordeon; Felix Kroll, Akkordeon; Valentin Butt, Akkordeon; Juri Tarasenok, Akkordeon; Ruben Mattia Santorsa, E-Gitarre; Fréderic L’Epée, E-Gitarre; Daniel Göritz, E-Bass; Eric Trejo, E-Bass; Chatschatur Kanajan, Violine; Claudia Sack, Violine; Theodor Flindell, Violine; Josa Gerhard, Violine; Meike Lu Schneider, Violine; Timoti Fregni, Violine; Yumi Onda, Violine; Vera Kardos, Violine; Karen Lorenz, Viola; Nikolaus Schlierf, Viola; Kirstin Maria Pientka, Viola; Franziska Weiss, Viola; Ringela Riemke, Violoncello; Martin Smith, Violoncello; Zoé Cartier, Violoncello; Niklas Seidl, Violoncello; Jonathan Heilbron, Kontrabass; Ulf Mengersen, Kontrabass; Caleb Salgado, Kontrabass; Toru Takahashi, Kontrabass; Meinrad Kneer, Kontrabass; Helen Buchbach, Kontrabass; Matthias Bauer, Kontrabass; Fátima Agüero Vacas, Kontrabass
Wasserträger:innen
Lara Alarcon; Johann Bicher; Lara Bäucker; Mariella Castello; Rafael Garcia; Sunan Gu; Johannes Heidelk; Victor Isermann; Kai Kobayashi; Elisa Kostka; Xiaoer Liu; Johannes Vogel; Brenda Wagner; Raimonda Ziukaite

Finanziert durch
Hauptstadtkulturfonds Berlin
inm initiative neue musik berlin
prohelvetia
In Zusammenarbeit mit
BEHALA, Ensemble KNM Berlin, Ensemble Mosaik, ZAFRAAN Ensemble, Ensemble LUX:NM, Solistenensemble Kaleidoskop, Ensemble Adapter, Ensemble Apparat
Medienpartner
rbb kultur, fieldnotes
Mit freundlicher Unterstützung
Flotte Berlin, Berlin Career College der UdK Berlin, Leo-Kestenberg-Musikschule

Copyright: berlin westhafen – umschlagplatz klang, c/o KULTURKONTAKTE e.V., Crellestraße 22, D-10827 Berlin. www.kulturkontakte-ev.de. Alle Rechte vorbehalten.